Der erste Klima-Lehrgang im Römerland Carnuntum bot 15 engagierten Teilnehmer:innen aus Politik und Wirtschaft eine umfassende Weiterbildung zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die Koordination des siebentägigen Lehrgangs, der von Oktober 2024 bis Februar 2025 stattfand, übernahm der Club of Rome Carnuntum unter der Leitung von Hans Rupp. Der Lehrgang ist Teil des LEADER-Projekts „RLCircular“ vom Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum.
![Teilnehmende des Klima-Lehrgangs]()
In sieben Modulen zur Nachhaltigkeit
In sieben ganztägigen Modulen wurden die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit der Klimakrise vermittelt. Neben Fachvorträgen von Expert:innen standen praxisorientierte Ansätze im Vordergrund, um das erworbene Wissen in konkrete Maßnahmen zu überführen. Ziel des Lehrgangs war es, die Teilnehmer:innen zu befähigen, in ihren Gemeinden und Unternehmen nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Die Themen umfassten den Weg zur Klimaneutralität, CO2-Bilanz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbericht und Kreislaufwirtschaft.
Stimmen aus der Region
Hans Rupp, Club of Rome Carnuntum und Initiator des Lehrgangs, zieht eine durchwegs positive Bilanz: „Mutig, einen 7-tägigen, LEADER-geförderten, Lehrgang für Gemeinden und Unternehmen – noch dazu zu einem so kontroversen Thema – anzubieten und zu hoffen, dass sich da jemand anmeldet…!“ Das hörten die Lehrgangsverantwortlichen im Römerland Carnuntum im Vorfeld öfters. „Aber siehe da: Es meldeten sich 15 (!) Frauen und Männer an: Bürgermeister:innen, Gemeinderät:innen, Unternehmer:innen und weitere Interessierte. Mit diesem Lehrgang ist eine Art Sauerteig für regionale, nachhaltige Transformation im Römerland Carnuntum entstanden. Die Teilnehmenden wollen dranbleiben, mit dem Thema andere anstecken, sie motivieren, informieren – und sie wollen umsetzen! "
Johann Laa (BGM Trautmannsdorf)
Auch Johann Laa, Bürgermeister von Trautmannsdorf, zeigt sich beeindruckt: „Ich kannte das Thema der Treibhausgas-Emissionen, aber die tatsächliche Tragweite hat mich erschreckt. Während des Lehrgangs wurden uns Werkzeuge und Strategien vermittelt, um den Weg zur Klimaneutralität greifbar zu machen. Besonders spannend war für mich die Erkenntnis, dass Kreislaufwirtschaft nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Umsetzung von Klimazielen ein bedeutender Faktor ist. Nun stellt sich mir die Frage, wie wir dieses Wissen an die Bevölkerung und Entscheidungstragenden weitertragen können.“
Thomas Schwab (BGM Gramatneusiedl)
Thomas Schwab, Bürgermeister von Gramatneusiedl, betont die gesellschaftliche Verantwortung: „Der Klima-Lehrgang hat eindrücklich aufgezeigt, dass es eigentlich schon fünf Minuten nach zwölf ist, wenn es um die Klimazukunft unseres Planeten geht. Durch die hochkompetenten Vortragenden wurde uns auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Daten nähergebracht, wie die Menschheit diese unglaublich große Herausforderung dennoch meistern kann. Dazu benötigt es sicherlich eines Umdenkens auf allen Ebenen – von Unternehmen über Gemeinden bis hin zum einzelnen Individuum.“
Thomas Schwab fügt hinzu, dass es bereichernd war, mit engagierten Menschen aus der Region zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen zu diskutieren. „Wir – die Absolventinnen und Absolventen dieses Klima-Lehrgangs – wünschen uns, dass dieses Thema vom Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum weiterverfolgt wird und das Grundwissen bzw. die Inhalte aus dem Klima-Lehrgang an alle Gemeinde-Verantwortlichen in unserer Region weitervermittelt wird.“
Der Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum und der Club of Rome Carnuntum danken den Teilnehmenden und freuen sich, auch bei künftigen Angeboten auf so großes Interesse zu stoßen.
Modul 6 des Klima-Lehrgangs